Frontpage Monitor
Análisis por Canal
📊 Analizando: Bundestag
👥
Followers Actuales
49,930
+4,917 (30 días)
📊
Mensajes Totales
23
+1 últimas 24h
⏱️
Delay Promedio
416.0 min
40.0% < 1h
🔥
Top Reacciones
647
Promedio: 422.7

📈 Evolución de Followers (30 días)

💬 Evolución de Reacciones (30 días)

⏱️ Análisis de Delay de Scraping (últimos 7 días)

🟢 Menos de 1 hora
40.0%
🟡 Entre 1-5 horas
20.0%
🔴 Más de 5 horas
40.0%
Delay Promedio
416.0 min
Delay Mínimo
55.8 min
Delay Máximo
1,384 min
⚠️ Mejorable

🔥 Top 10 Contenidos con Más Interacciones

🕐 Hace 2 días
Media
🗓️ *Der 9. November – wohl kein anderes Datum ist so schicksalhaft mit der deutschen Geschichte verbunden*: ▪️09.11.*1918*: Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann rief vom Westbalkon des Reichstags eine demokratische Republik aus. ▪️09.11.*1923*: Adolf Hitler versuchte einen Putsch – und scheiterte. ▪️09.11.*1938*: In der Reichspogromnacht töteten, terrorisierten und verschleppten die Nationalsozialisten jüdische Menschen. Damit begann die systematische Verfolgung und Vernichtung von Jüdinnen und Juden. ▪️09.11.*1989*: Die Mauer fällt! Nachdem der DDR-Politiker Günter Schabowski verkündete, dass die Ausreise aus der DDR „ab sofort” möglich sei, strömten Tausende an die Grenzübergänge in Berlin und feierten. *Ein echter Schicksalstag* – so viele Ereignisse und Emotionen!❤️‍🩹
🕐 Hace 4 días
🎫 *Deutschlandticket*: Der Bundestag hat die Finanzierung der beliebten Fahrkarte *bis 2030* beschlossen. Bund und Länder sollen dafür jährlich mit je 1,5 Milliarden Euro aufkommen. Dieser Entscheidung liegt ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zugrunde. Der Entwurf sah allerdings nur eine Verlängerung bis Ende 2026 vor. Im Verkehrsausschuss wurde dann beschlossen, das Deutschlandticket für die kommenden fünf Jahre fortzuführen.🚀 👉 *Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen.* Außerdem soll der Preis für 2026 auf 63 statt bisher 58 Euro steigen. Das hatten die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder im September beschlossen. Egal wie und mit welchem Ticket ihr unterwegs seid: Kommt gut ins Wochenende!👋
🕐 Hace 5 días
🧨💥 Die *Sprengung von Geldautomaten* hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. 📖 Geändert werden nun *Teile des Strafgesetzbuches, der Strafprozessordnung und des Sprengstoffgesetzes:* - Die Mindeststrafe für die Sprengung eines Geldautomaten erhöht sich von einem Jahr auf *zwei Jahre Freiheitsstrafe* - Werden *viele* Menschen verletzt oder ein Mensch *schwer verletzt*, so erhöht sich die Freiheitsstrafe von mindestens zwei auf *fünf Jahre* - Auch die *Überwachung* der Täterinnen und Täter wird erleichtert 🚨 Ziel ist eine *effektive Ahndung und Verhinderung* dieser Taten.
🕐 Hace 5 días
Media
🚶🚶‍♀️ *Einmal alle raus!* Mitten in der Sitzung verließen die Abgeordneten heute den Plenarsaal. *Warum?* Die Abgeordnete Irene Mihalic hatte im Namen der *Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen beantragt, Außenminister Johann Wadephul in den Bundestag zu zitieren*. Dazu hat das Parlament das Recht, wenn die Mehrheit der anwesenden Abgeordneten dafür stimmt. Bei der anschließenden Abstimmung per Handzeichen gab es kein eindeutiges Ergebnis. Deshalb wurde erneut abgestimmt und zwar per sogenanntem *Hammelsprung*. 🐑 Beim Hammelsprung verlassen alle Abgeordneten den Saal. Dann betreten sie ihn wieder durch Türen, die mit „ja”, „nein” und „Enthaltung” gekennzeichnet sind. Dabei wird festgehalten, wie viele Abgeordnete durch welche Tür reinkommen. Und so gibt es dann ein *eindeutiges Ergebnis*. 👉 *In diesem Fall*: Es gab keine Mehrheit. Außenminister Wadephul hätte nicht in den Bundestag kommen müssen. Er nahm trotzdem seinen Platz auf der Regierungsbank ein.
🕐 Hace 13 h
🪖 *Freiwilligkeit, Losverfahren oder flächendeckende Musterung:* Die Bundesregierung plant eine *Reform des Wehrdienstes*. Wie diese aber genau gestaltet werden soll, wird *kontrovers* diskutiert. Heute hat der *Verteidigungsausschuss Sachverständige zum Thema angehört.* → Drei der Experten ging der Gesetzentwurf *nicht weit genug.* Der vorgesehene freiwillige Wehrdienst sei nicht geeignet, um die Personallücke der Bundeswehr zu schließen und für Verteidigungsfähigkeit zu sorgen. → Der Präsident des Bundesamts für Personalmanagement der Bundeswehr, Generalleutnant Robert Sieger, betonte, es käme insbesondere darauf an, zeitnah Klarheit zu schaffen. → Obwohl der Wehrdienst *junge Menschen* direkt betreffe, würden diese *nicht im Gesetzgebungsprozess eingebunden.* Das kritisierten Schüler- und Jugendvertreter. Man müsse mehr in junge Menschen, deren Bildung und Belastbarkeit investieren und ihnen Planungssicherheit geben. 📅 Die heutige Sitzung könnt ihr hier anschauen: https://www.bundestag.de/mediathek/video?videoid=7643804 Am 3. Dezember will sich der Ausschuss erneut mit dem Gesetzentwurf befassen.